Lerntraining & Lernförderung
Ich möchte dir hier ein wenig Einblick in die Bereiche Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), sowie ganzheitlichem Lernen und BrainGym geben. Bitte glaube nicht, du oder dein Kind hätte es hier mit einer schweren Krankheit oder Störung zu tun! Nein, das ist wirklich veraltet und entspricht nicht den Tatsachen!
Aufgrund von Lernschwierigkeiten kann schnell Leidensdruck entstehen und es ist daher ganz besonders wichtig, so schnell wie möglich die richtige Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diese Hilfe sollte außerdem immer ausgelagert werden, um die Eltern-Kind-Beziehung nicht unnötig zu belasten. Als Eltern muss immer die emotionale und vertrauensvolle Beziehung im Vordergrund stehen.
Gemeinsam finden wir die Ursachen heraus, und arbeiten an Strategien…
Mein Trainingsangebot für verschiedenste Lernproblematiken
Lernstoffbegleitung

Laufende Lernstoffbegleitung im Fach Deutsch!
Fit für Schularbeiten, Test, Prüfungen, Referate und mehr bis zum Pflichtabschluss.
Ich begleite dein Kind schulstoffbegleitend im Fach Deutsch und unterstütze dabei, den Unterrichtsstoff zu festigen um optimal auf anstehende Prüfungen vorbereitet zu sein. Meine Angebote umfassen:
- Vorbereitung auf Schularbeiten und Tests:
Wir lernen gezielt und strukturiert für anstehende Prüfungen, um Wissenslücken zu schließen und Sicherheit zu gewinnen. - Hilfe bei Referaten und Präsentationen:
Gemeinsam erarbeiten wir Inhalte, strukturieren das Thema und üben den Vortrag, um dein Kind bestmöglich vorzubereiten. - Klärung von Verständnisproblemen im Deutschunterricht:
Bei Unklarheiten greifen wir den Stoff sofort auf und arbeiten intensiv daran, die Inhalte nachhaltig zu verstehen. - Individuelle Förderung:
Ich passe die Lerninhalte genau an die Bedürfnisse deines Kindes an, um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten.
Was ist Legasthenie? (Dyslexie, engl. Dyslexia)
Von Legasthenie spricht man, wenn normal intelligente Kinder beim Lesen und Schreiben Probleme haben, ohne dass dafür eine äußere Ursache erkennbar ist (z.B.: psychische Belastungen, Versäumnisse in der Schule, Entwicklungsverzögerungen oder andere Krankheiten.) Eine vorhandene Legasthenie hat NICHTS mit der Intelligenz der betroffenen Person zu tun!
Die Ursache dafür sind im Menschen vorhandene genbedingte, meist durch Vererbung weitergegebene, Veranlagungen. Menschen mit genau diesen Genen lernen und verarbeiten Informationen anders. Ihre Sinneswahrnehmungen sind also different, das heißt sie verarbeiten das, was sie beispielsweise hören, sehen, fühlen, einfach anders.
Beispiele dafür:
- Viele Fehler beim Abschreiben
- Leichtes Ablenken beim Schreiben
- Schwierigkeiten beim Lesen
- Viele Fehler bei Ansagen und Aufsätzen trotz intensiver Übung
- Teilweise eine unleserliche Schrift
- Buchstaben werden ausgelassen oder hinzugefügt
- Buchstaben werden umgestellt (ie/ei oder b/d oder g/d)
- Schwierigkeiten bei der optischen Unterscheidung von Buchstaben
- Schwierigkeiten bei der akustischen und/oder optischen Unterscheidung klangähnlicher bzw. klanggleicher Laute
- Stockendes, langsames Lesen
- Auslassen von Textzeilen
- Erfinden von Wörtern, die gar nicht im Text stehen
- Nicht erkennen von Satzzeichen (Punkt, Beistrich, Fragezeichen, Rufzeichen...)
- u.v.m...
Legasthenie kann nie vollständig „geheilt“ werden, aber mit konsequentem Training ist es für die Betroffenen möglich, eine relativ „normale Schulkarriere“ zu haben.
(LRS) Lese-Rechtschreibschwäche

Was ist eine LRS (Lese-Rechtschreibschwäche)?
Vielfach werden heutzutage LRS und Legasthenie als „das ist das Gleiche“ abgetan. Dabei unterscheidet sich die Lese-Rechtschreibschwäche sehr wesentlich von Legasthenie.
Die Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) ist etwas Erworbenes und kann verschiedene Ursachen haben:
- Wenig Übung und kein konsequentes Mitlernen von Anfang an
- Krankheiten, dadurch längeres Ausfallen des Schulbesuchs
- Lehrer- oder Schulwechsel
- Kognitive, intelligenzabhängige Ursachen
- Begebenheiten in der Familie (Todesfall, Scheidung, Trennung der Bezugspersonen u.v.m.)
- Sprachstörungen, die auch schon im Vorschulalter bemerkbar waren
- Diagnostizierte Hyperaktivität bzw. Verdacht
- Entwicklungsverzögerungen
Wenn man die Ursachen erkannt hat, kann eine LRS sehr gut durch konsequentes Üben in den meisten Fällen verbessert und sogar behoben werden.
Ganzheitliche Lernförderung

Ganzheitliche Lernförderung
Im Rahmen meines ganzheitlich orientierten Lerntrainings geht es mir darum, dich (Kind, Jugendliche/r oder Erwachsener) ganzheitlich zu betrachten, deine eigenen Stärken zu erkennen, wahrzunehmen und dafür individuelle Lösungsansätze und (Lern-) Strategien zu erarbeiten.
Durch gezieltes Training der verschiedenen Wahrnehmungsbereichen (Optik, Akustik, Raumorientierung, Körperwahrnehmung sowie Basissinne) werden die Sinne so geschärft, sodass die Fehlerquellen minimiert werden. Du lernst sozusagen, deine eigenen Fehler auch zu erkennen und diese rechtzeitig zu korrigieren.
Mit solchen positiven Erfahrungen wird dein Selbstvertrauen gestärkt und die Freude am Lernen zurückgewonnen. Vor allem auch meine persönliche Haltung zum Thema „Lernen“, wie Ehrgeiz, Durchhaltevermögen, Neugierde etc. übertragen sich vielfach im Laufe der Zeit auf dich!
Mein Lerntraining versteht sich nicht nur als reines Legasthenietraining oder Stoffvermittlung, sondern eben auch die individuelle Förderung und die notwendige Zeit und Sensibilisierung, die es braucht, um langfristig Fortschritte und Lernerfolge zu erzielen.
BrainGym


BrainGym -„Gehirngymnastik für ein besseres Lernen“
Lernen durch Bewegung ist ein ganz wichtiger Teilbereich in meiner Lernförderung, der immer und kontinuierlich zum Einsatz kommt.
Nun warum?
BrainGym ist eine Methode aus der KINESIOLOGIE, die zur Steigerung der Gehirnaktivität führt und vor allem die Konzentration so verbessert, dass ein nachhaltigeres und effizienteres Lernen möglich macht.
Es bedeutet: LERNEN DURCH BEWEGUNG
Prägend und zielführend sind hier vor allem Bewegungsabläufe wie spezielle Überkreuzübungen und Spiegelungsübungen sowie Übungen der Körpermittellinie.
So lernt beispielsweise die rechte und linke Gehirnhemisphäre (Gehirnhälfte), die gerade bei Lernproblematiken sehr oft im Ungleichgewicht ist, wieder im Einklang miteinander zu arbeiten, was die Konzentrationsleistung enorm steigert, Stress abbaut und sogar Lernblockaden ganz auflöst. Diese Lernblockaden sind dann ganz oft dafür verantwortlich, dass sich Kinder schwer bis gar nicht konzentrieren können, Schulstoff nicht mehr abrufbar ist und eine Abwärtsspirale beginnt. Negative Schulleistungen sind die Folge und daraus entwickelt sich nicht selten Schulangst bzw. viele psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenprobleme usw.!
Anwendungsgebiete in meiner Förderung:
- Legasthenie und LRS (Lese-Rechtschreibschwäche)
- Konzentrationsschwäche
- Leistungsabfall in der Schule
- Schulangst in Bezug auf Lernen
- Stress
- Lernproblematiken
- Kognitive Minderbegabung
Die sehr vielfältigen Übungen und Spiele lockern gleichzeitig die Fördereinheit auf, sodass Kinder und Jugendliche mit sehr viel Ehrgeiz und Spaß dabei sind. Auch Humor zeigen und lachen dürfen, kommt dabei nicht zu kurz, was wiederum die Motivation fördert.
Viele Kinder ändern dann ihren bisher negativen Bezug zum Lernen in eine sehr positive und engagierte Haltung.
Spezielle Lernschwächen

Individuelle Lernförderung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Herausforderungen
Als diplomierte Behindertenpädagogin sind bei mir auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene in guten Händen, die beispielsweise Lernschwächen aufweisen aufgrund von:
- Minderbegabung
- Verhaltensauffälligkeiten
- Besondere Lernbedürfnisse im Rahmen einer körperlichen und/oder geistigen Behinderung
- Migrationshintergrund (Deutsch als Zweitsprache)
Hierzu biete ich:
- Vermittlung von Basiswissen in individueller Einzelförderung, abgestimmt auf das jeweilige Lernniveau (lesen / schreiben / wahrnehmen)
- Verbesserung des Lern- und Arbeitsverhaltens
- Verbesserung von Aufmerksamkeit, Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Wortschatz und Grammatikarbeit bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
Nachhilfe oder Lernförderung

Wann zur Nachhilfe und wann zur Lernförderung?
Eine sehr häufig gestellte Frage bzw. kommt es immer wieder vor, dass Kinder oft sehr lange durch Nachhilfelehrer betreut werden und leider stellt sich dann doch keine Besserung ein. Vielfach kommen dann die Eltern über „Umwege“ und mit viel Leidensdruck zu mir, da Nachhilfe oft nicht den erwarteten Erfolg brachte. In vielen Fällen handelt es sich dann um eine Lernschwäche, Legasthenie oder LRS aber auch kognitive Lernstörungen kommen vor und die Nachhilfe war der falsche Ansatz.
Grundlegend wichtig ist es, bevor man Hilfe für sein Kind holt, sei es Nachhilfe, Legasthenietraining oder Lerntraining, eine genaue Abklärung vorzunehmen, da man als Elternteil oftmals nur sehr schwer durchblicken kann, wo das eigentliche Problem liegt.
Unterschied Nachhilfe und Lernförderung
Nachhilfe bewährt sich dann, wenn das Kind zwar grundsätzlich die Grundlagen verstanden hat, jedoch aufgrund von Fehlzeiten oder Krankheit nicht mehr ganz beim Bewältigen des Stoffes mitkommt.
Lernförderung bei Lernschwächen / Legasthenie / LRS wird dann wichtig, wenn man bemerkt, dass die Lernschwierigkeiten über bloße Schulstofflücken hinaus gehen, also die Grundlagen fehlen, Basiswissen nicht abrufbar ist. Man kann dies auch gut erkennen, wenn Lerninhalte altersgemäß weitgehendst nicht gelingen.
Zielgruppe
Für wen ist meine Lernförderung geeignet:
- Vorschulkinder (Training der Sinneswahrnehmungsbereiche)
- Schulkinder
- Jugendliche
- Erwachsene (auch Analphabetismus)
- Kinder und Jugendliche mit besonderen Herausforderungen
Leistungen & Training
vom Erstgespräch zum individuellen Trainingsplan:
- Kostenloses telefonisches Informationsgespräch
- Ausführliches Anamnesegespräch mit den Eltern bzw. Bezugspersonen und dem Kind bzw. Jugendlichen:
- Ersteinschätzung der Problematik
- Eingrenzung der Problematik
- Feedback & Ersteindruck
- Besprechung des weiteren Vorgehens
- Individuell abgestimmter Trainingsplan auf die Problematiken und Bedürfnisse des Kindes
- Förderbereiche:
- Aufmerksamkeitstraining / Konzentrationsübung nach der BrainGym-Methode
- Wahrnehmungstraining
- Symptomtraining: (Lautschulung, Rechtschreib- und Grammatiktraining, Lesetraining, sinnerfassendes Lesen, Textgestaltung, Aufbau und Durchführung)
- Individuell abgestimmte Unterlagen auf die Problematiken des Kindes
- Laufende Dokumentation der Trainingsinhalte und Lernfortschritte
- Regelmäßige Elterngespräche (Verlaufsbesprechung, Tipps und Ratschläge für das Training zu Hause, laufende Problemlösung sowie Austausch im Lernkontext)
- Vernetzung mit Schulen, Beratungsstellen, Ärzten, Psychologen, sonstige Institutionen
- 1 Trainingseinheit = 60 Minuten (1 ganze Stunde)
Ziele des Trainings
Lernen mit Erfolg:
- Förderung und Verbesserung der (Rechschreib-, Grammatik- und Lesekenntnisse)
- Verminderung der Defizite in den Wahrnehmungsbereichen: Optik, Akustik, Raumorientierung, Körperwahrnehmung sowie den Basissinnen
- Prävention, um einer möglichen Sekundärlegasthenie vorzubeugen
- Entlastung und Unterstützung der Eltern und Bezugspersonen
- Steigerung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
- Motivationssteigerung
- Steigerung der Aufmerksamkeit und Konzentration
- Verlässliche und beständige Ansprechperson sein, die ihnen zuhört und sie motiviert und ihnen mit viel Lob und Anerkennung zur Seite steht
- Steigerung der Lebensqualität für alle Beteiligten (Eltern, Kinder), damit ihre Schulzeit nicht Qual bedeutet, ihnen vor allem für die Zukunft einen Grundstein zu legen, dass sie auch beruflich ihre Lernziele erreichen.
Man kann einem Menschen nichts beibringen, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. (Galileo Galilei)
Termin vereinbaren
Jetzt ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren - Gemeinsam schaffen wir das!
Ich freue mich auf dich!
Praxis für Legasthenie und Lerntraining
Tanja Katholnig-Kuess
Gaisrückenstraße 25
9062 Moosburg
0664 41 66 8 99
info@lega-tanja.at
Kostenlose Erstberatung:
von Montag bis Freitag, mit Voranmeldung!
Trainingseinheiten:
nach Terminvereinbarung!